BDGW Pressemitteilung 07/2025
Berlin – Unter dem Titel „Bargeld im Wandel – Perspektiven, Verantwortung und Zukunftssicherung“ stand der öffentliche Teil der Jahreshauptversammlung der BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. in Berlin ganz im Zeichen der Frage, wie die Bargeldversorgung in Deutschland und Europa zukunftsfest gestaltet werden kann – im Spannungsfeld von technologischer Innovation, gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischer Stabilität.
Der Vormittag, im Vorfeld der internen Versammlung, bot erneut ein hochkarätiges Programm mit Beiträgen aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Nach der Begrüßung durch den BDGW-Vorstandsvorsitzenden, Michael Mewes, der einen aktuellen Überblick zur Lage der Geld- und Wertdienstbranche gab, betonte Florian Graf, Staatssekretär und Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin, in seinem Grußwort die Bedeutung einer verlässlichen Bargeldinfrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft.
In Impulsvorträgen beleuchteten Vertreter der Deutschen Bundesbank, des Handels sowie der Wissenschaft die Rolle des Bargelds im europäischen Zahlungsverkehr, im stationären Handel, die Herausforderungen im Zusammenspiel mit digitalen Zahlungsmitteln sowie die ökonomischen Trends und Perspektiven der Bargeldnutzung.
Im Mittelpunkt der anschließenden Podiumsdiskussion stand die Frage, wie sich die Bargeldinfrastruktur effizient und sicher erhalten lässt – und welche Rolle Bargeld künftig für finanzielle Inklusion, Datenschutz und gesellschaftliche Teilhabe spielt. Den Abschluss des öffentlichen Teils der Mitgliederversammlung bildete ein juristischer Blick auf das gesetzliche Zahlungsmittel Bargeld und die Annahmepflicht unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.
Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Bargeld ein unverzichtbares Element wirtschaftlicher Stabilität, sozialer Teilhabe und individueller Freiheit ist und bleiben muss. Die Sicherung dieser Werte ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.































