Willkommen auf den Seiten der BDGW
Die Ausgabe 2 / 2025 des DSD - Der Sicherheitsdienst ist erschienen!
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Schutz des Bargelds statt schleichender Abschaffung gefordert
BDGW Pressemitteilung 04/2025
Berlin – Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) begrüßt ausdrücklich die europaweite Briefaktion zur EU-Bargeldverordnung, mit der konkrete Maßnahmen zum Schutz von Bargeld gefordert werden. Hintergrund ist der aktuelle Entwurf der Europäischen Kommission, der nach Ansicht vieler Experten keine ausreichenden Vorkehrungen gegen die schleichende Abschaffung von Bargeld trifft. Die Briefaktion ist Teil einer von Initiator Hansjörg Stützle ins Leben gerufenen Initiative, zur wirksamen Absicherung von Bargeld-Akzeptanz und Verfügbarkeit, die u. a. eine Petition zum Erhalt des Bargelds als Zahlungsmittel umfasst.
Stephan M. Brennert als Geschäftsführer der Prosegur Services Germany berufen
Mitglieder-Pressemitteilung
Der 41-Jährige ist ein erfahrener und breit aufgestellter Manager, der auf langjährige Erfahrung in leitenden Positionen zurückblicken kann.
Blackout in Spanien: Was bleibt, wenn der Strom geht?
BDGW Pressemitteilung 03/2025
Berlin – Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat in vielerlei Hinsicht für großes Aufsehen gesorgt.
Er lässt viele Menschen mit der Gewissheit zurück, dass sie sich über ihr Zahlungsverhalten Gedanken machen müssen – denn in einer solchen Situation ist es nicht mehr möglich, digital zu bezahlen. Es bleibt wieder einmal nur das Bargeld als Rettungsanker. „Wer nicht genug Bargeld in der Tasche hatte, war aufgeschmissen. Dieser einzigartige Stromausfall zeigt erneut, wie fragil die Systeme unbarer Zahlungsverkehrsmittel sind.“, so Michael Mewes, Vorsitzender der BDGW.
❗❗ Bargeld stärken – statt Kartenterminalverpflichtung im Einzelhandel!
BDGW Pressemitteilung | 08.04.2025
Nach Bekanntwerden von Ergebnissen aus den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD lehnt die BDGW in ihrer unten angefügten Stellungnahme dazu eine Kartenterminalverpflichtung strikt ab. Sie belastet die Wirtschaft und die Verbraucher und erzeugt neue Bürokratie, statt sie abzubauen.
Statt der Einführung einer solchen Verpflichtung fordert die BDGW vielmehr die deutliche Stärkung des Bargeldes und die Aufrechterhaltung einer angemessenen Bargeldinfrastruktur in das Koalitionspapier aufzunehmen.