Willkommen auf den Seiten der BDGW
Organisationen der Zivilgesellschaft betonen Stellenwert von Bargeld
22.08.2024 | Deutsche Bundesbank
Organisationen der Zivilgesellschaft wünschen sich für den Zahlungsverkehr weder eine ausschließlich digitale noch eine analoge Zukunft. Vielmehr sollte der Fokus darauf liegen, verschiedene Optionen für die Nutzenden verfügbar zu halten.
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf
Pressemitteilung 11 / 2024
Bad Homburg/Berlin – Im ersten Halbjahr des Jahres 2024 hat die Deutsche Bundesbank rund 38.600 gefälschte Banknoten – und damit 29 Prozent mehr als im Halbjahr davor – aus dem Verkehr gezogen. Die Banknoten hatten einen Nennwert von etwa 2,4 Millionen Euro. Auch beim Münzgeld gab es einen deutlichen Anstieg um etwa 19 Prozent, auf 79.700 Stück. Insgesamt bleibt das Fälschungsaufkommen beim Bargeld aber auf einem niedrigen Level.
Tarifrunde Geld- und Wertdienstleistungen - ver.di steigt mit unrealistischem Forderungspaket ein
Pressemitteilung 10 / 2024
Bad Homburg/Berlin – Die Vertreter der Geld- und Wertdienstleister der BDGW haben mit Erstaunen die Forderungen der Gewerkschaft ver.di für die anstehende Tarifrunde zur Kenntnis genommen. „Die Forderungshöhe des Paketes, dass ver.di als Einstieg in die Verhandlungsrunde erstellt hat, ist leider extrem umfangreich und würde immense finanzielle Belastungen der Unternehmen bedeuten.“, so der BDGW-Vorsitzende Michael Mewes. Das Forderungspaket sei auch angesichts der anhaltend schwierigen Branchensituation schlichtweg unangemessen.
Bargeldnutzung sinkt weiter, Resilienz des Bargeldkreislaufs gefährdet
Pressemitteilung 09 / 2024
Bad Homburg/Berlin – Die neue Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland zeigt erneut einen Rückgang der Bargeldnutzung im Jahr 2023 auf. „Wir sehen den starken Trend des Rückgangs von Barzahlungen und im Gegenzug den weiteren Anstieg der unbaren Zahlungsmittel mit großer Sorge“, so der BDGW-Vorsitzende Michael Mewes. Der Verband und die Branche setzen sich weiterhin für die Sicherheit des Bargeldverkehrs sowie der gesamten Bargeldinfrastruktur ein, damit in Deutschland ein resilienter Bargeldkreislauf erhalten bleibt.
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Deutsche Bundesbank | 01.07.2024
Bargeld bleibt an Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel, Karte und mobiles Bezahlen gewinnen hinzu
Die Menschen in Deutschland haben im Jahr 2023 die Hälfte aller Transaktionen mit Banknoten und Münzen gezahlt. Gleichzeitig ist die Verbreitung von bargeldlosen Bezahlverfahren immer weiter gestiegen. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor.